
Seit 1963 gehört der 90. Geburtstag von Miss Sophie (gespielt von May Warden) einfach zu Sylvester dazu. Jung und alt trifft sich alljährlich vor dem Fernseher, um zu sehen wie Freddy Frinton als Butler James den bereits verstorbenen Freundeskreis der edlen alten Dame vertritt. Wir haben 13 Fakten zusammengetragen, die ihr wahrscheinlich noch nicht über Dinner for One wusstet:
1) Dinner for One wurde bereits in den 20er Jahren geschrieben. Bis es aber auf die Bühne kam dauerte es jedoch einige Jahrzehnte. Seine Premiere feierte der Sketch offiziell in London im Jahre 1948.
2) Die Original-Fernsehversion wurde 1963 vom Norddeutschen Rundfunk aufgezeichnet. Der große Erfolg des Stücks ließ allerdings auf sich warten. Bis 1972 lief es nur 4 Mal im Deutschen Fernsehen.
3) Die Originalversion des NDR von 1963 wurde auf Englisch aufgezeichnet. Der Grund hierfür ist die Tatsache, dass Hauptdarsteller Freddie Frinton angeblich kein Deutsch sprechen wollte. Er hatte im zweiten Weltkrieg gekämpft und daher hielt sich seine Begeisterung für Deutschland in Grenzen.
4) Bei der Einleitung des Sketchs unterlief dem Sprecher Heinz Pieper ein Grammatikfehler, welcher für großen Protest bei Englischlehrern und Sprachkennern führte. Er zitierte James’ Frage als: “same procedure than last year?” und Sophies Antwort darauf als: “same procedure than every year!”. Dieser Fehler wurde 1988 durch die Tonspur einer Probeaufnahme ersetzt und lautet nun richtig “The same procedure as last year?” – “The same procedure as every year!“. Heute lässt sich dieser Fehler noch an den Lippenbewegungen Piepers erkennen.
5) Einer der größten Lacher ist James‘ ständiges Stolpern über den Tigerkopf (insgesamt 11 Mal!). Im ursprünglichen Drehbuch war dies gar nicht vorgesehen. Freddie Frinton stolperte aber bei einer Aufführung über den Kopf, worüber das Publikum sich halb totgelacht hat. Daher wurde der Gag kurzerhand in die Aufnahme übernommen.
6) Ursprünglich war ein Eisbärfell anstelle des Tigerfells vorgesehen. Freddie Frinton bestand jedoch darauf den von ihm mitgebrachten Teppich zu nutzen. Das Fell liegt mittlerweile bei Freddies Sohn Steve zuhause.
7) Als zweite Vorspeise wird Miss Sophie „North Sea Haddock“ serviert. Wahrscheinlich sollte dies eine Anspielung auf Freddie Frintons Geburtsstadt Grimsby an der englischen Nordseeküste sein (genannt „Home oft he Haddock”), wo er im Alter von 14 Jahren in einer Fischfabrik arbeitete.
8) Wer lacht da eigentlich? Neben den TV-Zuschauern ist ein besonders lauter Lacher zu hören. Dieser gehört der NDR Mitarbeiterin Sonja Görth, die mit dem Lachanfall, den sie während der Dreharbeiten bekam, Geschichte schrieb.
9) Auch wenn „Dinner for One“ in vielen Ländern zum Pflichtprogramm an Sylvester gehört, wird es in Norwegen bereits am 23. Dezember ausgestrahlt.
10) Im Jahre 1997 begleiteten insgesamt 11,3 Millionen Menschen Miss Sophie bei ihrer Geburtstagsfeier. Das waren weitaus mehr als jene, die sich die Neujahrsansprache des damaligen Bundeskanzler Helmut Kohl ansahen.
11) In Schweden war „Dinner for one“ bis 1969 verboten, weil Butler James so viel trinkt. Sechs Jahre später durfte der Sketch dann aber doch ausgestrahlt werden.
12) Auf der Insel kennt kaum jemand das „Dinner for One“, auch wenn es 1948 dort Bühnenpremiere feierte. Im Fernsehen lief es allerdings nie. Bis dieses Jahr: nach 55 Jahren schafft Dinner for One es endlich auch ins britische Fernsehen.
13) 2013 rechnete die Allianz den Schaden einmal durch, den Butler James durch sein Verhalten verursachte. Insgesamt kam die Versicherung auf eine Summe von 2120€ wovon knapp 2000€ allein auf die Reinigung des Tigerfells fielen.
Das Team von Intermedia wünscht ein frohes Dinner for One und einen guten Start in 2020!
Quelle: dpa, NDR